Unternehmensberatung

In Unternehmen arbeite ich natürlich nicht psychotherapeutisch. Auf Augenhöhe mit den Kunden Lösungen für die anstehenden Herausforderungen zu finden, und zwar in den Themenfeldern: Konflikte lösen, Krisen bewältigen, Umbrüche meistern und neue Orientierung finden.

//www.harscharf.de/wp-content/uploads/2023/01/L3.jpg

In Unternehmen „menschelt“ es häufig beträchtlich. Einen erfahrenen, unabhängigen, nicht involvierten Experten für Führung, Zusammenarbeit und faire Konfliktlösung zu beauftragen, macht oft Sinn. Spannungen und ungelöste Konflikte führen zu weitreichenden ergebnisrelevanten Folgen. Die Kennzahlen ungewollter Fluktuation, Krankenstand und Wertschöpfung pro Mitarbeiter, spiegeln diesen Zusammenhang. Es rechnet sich, wenn Führung und Zusammenarbeit sich signifikant verbessert haben.

Die folgenden Informationen sind, zum besseren Verständnis meiner Dienstleistung, zum Teil bewusst ausführlich gehalten.

Lesen Sie bitte nur, was Sie interessiert.

Es gibt im Leben immer mindestens drei Möglichkeiten, meistens Hunderte

Meine Art mit Menschen umzugehen ist geprägt von den Haltungen der sogenannten humanistischen Psychologie. Sie geht bei Erwachsenen von gesunden, selbststeuernden Menschen aus. Meine Kunden sind für mich deshalb selbst in der Lage Lösungen für ihre Herausforderungen, Konflikte und Krisen zu entwickeln. Lägen da nicht die Stolpersteine und Tretminen der Gefühle, emotionale Verstrickungen, selektive Wahrnehmung, kognitive Dissonanzen, die uralten, zähen Verhaltensmuster - also der ganze „Psychokram“, auf dem Weg zur Lösung.

Sie kaufen mit meiner Unternehmensberatung nicht nur meine psychologischen Kenntnisse. Meine Beraterrolle verstehe ich als Experte für den Weg zu mehr Handlungsoptionen. Für den Prozess! Mein Logo symbolisiert das Verständnis dieser Arbeitsweise: Das Fragezeichen steht am Anfang. Das Ausrufezeichen symbolisiert die Lösungen. Der rot-schwarze Farbwechsel die Interdependenz zwischen Frage und Antwort, die drei roten Punkte den gemeinsamen ergebnisoffenen Prozess der Lösungsfindung.

Wie das praktisch ablaufen kann, beschreibe ich im nächsten Abschnitt.

//www.harscharf.de/wp-content/uploads/2023/01/harscharf-logo.jpg
0

Jahre Berufserfahrung

0

Jahre psychologische Dienstleistungen

0

Jahre bei ZF

Wie läuft eine Beratung praktisch ab?

https://www.harscharf.de/wp-content/uploads/2023/01/L1-300x200.jpg

Der Beratungsprozess beginnt mit einem Vieraugengespräch auf möglichst hoher hierarchischer Ebene. Es gilt die Ausgangssituation zu verstehen und die Unterstützung der Leitungsebene für Veränderungen zu scannen und zu nutzen.

Bei Spannungen oder Konflikten in und zwischen einzelnen Führungskräften/Teams/Abteilungen/ Bereichen ist es wichtig, hier schon mal Ross und Reiter zu nennen. Möglichst offen zu sein hinsichtlich der bereits erreichten Konflikt-Eskalationsstufe. Fehlt diese Unterstützung und Offenheit, sind eventuell sogar Widerstände von oben zu erwarten, bringen Maßnahmen weiter unten erfahrungsgemäß wenig, weil sie später unterlaufen werden.

In diesem ersten Gespräch werden die Grobziele der durchzuführenden Beratung umrissen und fixiert. In dieser Phase sind wir wie auf hoher See - nur derjenige, der weiß, wo er sich befindet und welcher Hafen angesteuert werden soll, kann einen Kurs festlegen.

Im Anschluss an dieses Gespräch wird der Auftrag an mich erteilt und die betroffenen Führungskräfte über die geplante Maßnahme informiert, wenn dies nicht bereits vorher geschehen ist. Die Details der Zusammenarbeit werden in einem Freien-Mitarbeiter-Vertrag fest gelegt.

//www.harscharf.de/wp-content/uploads/2023/01/L2.jpg

Danach folgt mindestens je ein Einzelgespräch mit den Führungskräften der Konfliktparteien um deren subjektive Sichtweise zu erfahren. Gelingt es nicht, ein klares Bild über die unterschiedlichen Interessen der Akteure, Unternehmenseinheiten und -ebenen zu zeichnen, wird diese Phase durch weitere Einzelberatungen der betreffenden Führungskräfte, oder/und einem gemeinsamen Gespräch mit der/ dem Auftraggeber*in, intensiviert. Falls die Sichtweisen unvereinbar zementiert bleiben und die Veränderungsbereitschaft sowie der gute Wille zur Lösungsfindung fehlen, endet meine Beratung. In einem derartigen Fall wird der/die Auftraggeber*in über das Ergebnis von mir informiert. , Der/die Auftraggeber*in wird dann topdown andere, vielleicht organisatorische Lösungen finden müssen. Oder alles bleibt, wie es war.

Meistens gelingt allerdings die Einigung auf eine Maßnahme. Mit den Informationen über die aktuelle Ausgangssituation aus den verschiedenen Blickwinkeln und den angestrebten Zielen der Maßnahme entwickele ich ein zielführendes Beratungsdesign.

Motto: „So knackig wie möglich, so lang wie nötig“.

Als gestaltorientierter Organisationsberater begebe ich mich direkt und intensiv in den persönlichen Kontakt mit den Akteuren, ohne langwierige und damit teure Ist-Analyse und ausuferndem Berichtswesen.

Im Normalfall mündet der Prozess in einen ein- bis dreitägigen Workshop mit allen relevanten Akteuren als Teilnehmer*innen. Der Workshop findet ausserhalb des Unternehmens statt, mit mindestens einer Übernachtung. Hier greift die alte Volksweisheit, dass es gut ist, über ein wichtiges Thema eine Nacht zu schlafen. Die externe Übernachtung vor Ort ist ausdrücklich erwünscht, der Veranstaltungsort sollte daher etwas weiter entfernt gewählt werden, um eine Heimfahrt Einzelner etwas zu erschweren. Eine Pflicht zur externen Übernachtung gibt es nicht.

Zu diesem Workshop lädt die/der auftraggebende Vorgesetzte ein, mit Hinweis auf die Leitung des Workshops durch mich. Die durchgehende Teilnahme eines Betriebsratmitgliedes oder anderer unbeteiligter Beobachter (z.B. Personalabteilung) ist aus meiner Sicht nicht erwünscht. Sie würden im Prozess störend wirken. Anders am Ende des Workshops: Für die Dauer der letzten Arbeitseinheit kann eine Teilnahme vereinbart werden. Einerseits um die Ergebnisse zu erfahren und andererseits gegebenenfalls noch Ideen für weitere Schritte einbringen zu können.

Ich versichere ausdrücklich, dass niemand während des Workshops von mir gegen ihren/seinen Willen gedrängt wird, etwas zu sagen oder zu tun, was er nicht möchte. Jede/r bleibt und ist für sich selbst verantwortlich.

Zu den Regeln gehört, nicht ohne vorhergehende Absprache mit mir, die Teilnahme am Workshop vorzeitig zu beenden. Die Arbeitszeiten der Gruppe werden zu Beginn des Workshops gemeinsam festgelegt. Smart-Phone-Nutzung ist während der Arbeitszeiten nur ausnahmsweise möglich. Es werden vormittags und nachmittags kurze Pausen (15-20 Minuten) eingeplant. Eine längere Mittagspause von mindestens anderthalb Stunden ist fester Bestandteil des Designs. So kann kurzfristig telefoniert werden.

Ein Workshop-Tag umfasst sieben Stunden. Falls erforderlich, kann nach dem Abendessen eine zusätzliche Arbeitseinheit vereinbart werden. Diese Zeit berechne ich nicht zusätzlich, ebenso wenig wie Einzelgespräche am Abend oder ein beziehungsklärendes Gespräch zwischen mir und zwei Teilnehmer*innen.

//www.harscharf.de/wp-content/uploads/2023/01/L4.jpg

Die Ergebnisse des Workshops werden in der letzten Arbeitseinheit von den Teilnehmern*innen, der/ dem Chef*in präsentiert. Anschließend werden die nächsten konkreten Schritte mit personaler Aufgabenzuordnung abgestimmt. Die Anwesenheit des/der Chefs*in ist mir wichtig weil mit den Befugnissen des/der Chefs*in mehr Energie und Verbindlichkeit in den weiteren Prozess gelangt.

Nach einiger Zeit folgt ein Evaluationsgespräch mit den Führungskräften. Dann kann nachgesteuert werden.

Wie kann es weiter gehen?

Zu den Ergebnissen des Workshops zählen oftmals Beratung/Coaching einzelner Teilnehmer*innen z.B. zu den Themen Kommunikation, Führungsstil, Führungspsychologie und Konfliktverhalten. Diese Interventionen können teilweise online via FaceTime oder Meets durchgeführt werden.

Die Darstellung aller denkbaren Maßnahmen würden diesen Rahmen sprengen. Sie ergeben sich aus den vorhergehenden Ergebnissen und zwischenzeitlichen Ereignissen (agiles Projektmanagement).

Rufen Sie mich an, wenn Sie glauben, in Ihrem Verantwortungsbereich wäre eine Beratung nützlich.

Vielen Dank für Ihr Interesse.

Häufige Fragen zu meiner Arbeit

Wie hoch ist die Investition?

Das Höhe meines Honorars ist innerhalb definierter Spannen verhandelbar. Wichtige Parameter sind die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Kunden, die Größe der Organisation, die Branche, sowie die Hierarchieebene, auf der ich als Berater eingesetzt werde.

Zentrales Kriterium ist der zu erwartende wirtschaftliche Nutzen meiner Beratung für den Kunden. Wenn es gelingt, Führung und Zusammenarbeit signifikant zu verbessern, übersteigt der Nutzen meiner Arbeit die Investion bei Weitem.

Mein Honorar in der Unternehmensberatung variiert zwischen 180 € und 480 € netto pro Arbeitsstunde vor Ort. Pro Manntag (7 Stunden) zwischen 1260 € und 3360 €. Zuzüglich aller Reisekosten sowie der geltenden Umsatzsteuer.

Inklusive sind Organisationskosten, Designentwicklung, meine individuellen Reflexionszeiten und sämtliche Kommunikationskosten sowie die Reisezeiten.

Für Onlineberatung berechne ich 90 € - 240 € pro Stunde.

Aktionsradius und Arbeitssprache?

Ich arbeite im gesamten deutschsprachigen Raum. Meine Arbeitssprache ist deutsch. Ein/eine Nativ- Speaker*in kann bei englischsprachigen Organisationen als Co-Leitung hingezogen werden.

Welche Methoden wende ich an?

Hauptsächlich gestaltorientierte Organisationsberatung. Der Gestaltansatz bietet eine Vielzahl von guten Konzepten auf den verschiedenen Systemebenen: Individuum, Dyade, Team, Gruppe, Organisation.

Eine detaillierte Darstellung der zur Anwendung kommenden Methoden würde hier den Rahmen sprengen.

Meine Arbeitsweise ist kreativ und situativ variabel. Zu (team-)diagnostischen Zwecken und zur Entwicklung der Lösungsideen dienen diverse kreative Methoden wie Bildnereien, Soziogramm, LifeLine, Mini-Systemaufstellungen. Oder ich vereinbare einen Vieraugen-Deep-Talk in Gestalt eines gemeinsamen Spaziergangs, den mein langjähriger Mentor Michael Paula „WalkyTalky“ nannte.

Schweigepflicht?

Selbstverständlich unterliegen alle persönlichen Informationen aus Gesprächen meiner beruflichen Schweigepflicht - auch gegenüber dem Auftraggeber.